31.03.2022, von Dominik Bodenstein
Unterstützung nach Dachstuhlbrand: THW verschließt Dachöffnung unter winterlichen Bedingungen
Nachdem der Dachstuhlbrand durch die Feuerwehr gelöscht war, wurde die Bergungsgruppe des Alsfelder THWs alarmiert, um die durch den Brand und die Löscharbeiten entstandene Öffnung im Dach behelfsmäßig zu verschließen und so das Wohnhaus vor Wind und Wetter zu schützen
Zunächst wurde die Einsatzstelle von einem Trupp unter Leitung des Zugführers Jonas Ratz erkundet, entsprechendes Material zum Abdichten der Dachöffnung herbeigeschafft und die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Der Wetterumschwung mit Wind und Schnee brachte zusätzliche Gefahren für die notwendigen Arbeiten am Dach mit sich, sodass die Absturzsicherung oberste Priorität hatte. Dies wurde sichergestellt durch die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA) und den Einsatz der Feuerwehr-Drehleiter, über die die Helferinnen und Helfer abgesichert werden konnten.
Die Alsfelder Bergungsgruppe beim Abdichten des beschädigten Daches.
Licht ins Dunkel bringen - Ausleuchten der Einsatzstelle.
Schnee, Eis und Wind erschweren das Arbeiten in luftiger Höhe
Schnee, Eis und Wind erschweren das Arbeiten in luftiger Höhe
Bei Schnee und Eis noch wichtiger: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA)
Bei Schnee und Eis noch wichtiger: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA)
Bei Schnee und Eis noch wichtiger: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA)
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: